Milchbüechli-Rechnung: einfache Buchhaltung erklärt 2025
In der Schweiz können Selbständige und Einzelfirmen ihre Buchhaltung mit der sogenannten Milchbüechli-Rechnung erledigen. Diese vereinfachte Form der Buchhaltung ist …
Wenn du gerade in die Selbständigkeit rutschst, fragst du dich vielleicht, ab wann du dich bei welcher Stelle anmelden musst und worauf du achten musst, damit du später nicht in Probleme gerätst. Deshalb schauen wir uns in diesem Artikel an, welche Grenzwerte du beachten musst und wo du dich überall anmelden musst.
Lass uns gleich starten…

Im ersten Schritt schreibst du deine ersten Rechnungen, wickelst deine ersten Projekte ab und machst deine ersten Umsätze. Hierbei musst du dich noch bei keiner Stelle melden (ausser deine Tätigkeit benötigt eine Bewilligung).
Damit du deine Rechnungen schreiben kannst, brauchst du mal einen Firmennamen. Das kann am Anfang aber auch einfach dein Name sein. Hauptsache hierbei ist, dass dein Nachname darin vorkommt. Du findest hier einen Artikel, wie du den perfekten Firmennamen findest.
Sobald du deine erste Einnahme als Selbständiger getätigt hast, bist du steuerpflichtig. Das heisst, du musst diese Einnahme auch deiner Steuererklärung angeben.
Damit du das machen kannst, musst du eine Buchhaltung führen. Für den Anfang reicht eine sogenannte Milchbüechli-Rechnung, auch einfache Buchhaltung genannt. Das kannst du entweder mit Excel machen, oder du verwendest eine Buchhaltungssoftware, die speziell für Selbständige gemacht wurde (wie z.B. MILKEE 😉).
Wenn du die Buchhaltung mit Excel machen willst, kannst du auch unsere kostenlose Vorlage für die einfache Buchhaltung verwenden. Das reicht für den Anfang meist aus.
Hier machen viele den Fehler und vergessen das am Anfang. Es lohnt sich aber sehr, von Anfang an all deine Ausgaben und Einnahmen sauber zu tracken und fortlaufend eine entsprechende Buchhaltung zu führen.
Ausserdem empfiehlt es sich auch, von Anfang an deine Belege richtig zu sortieren. Im ersten Jahr musste ich das alles im Dezember nachholen und es war ein mega Chaos. Das macht man nur einmal, versprochen. Auch hier kann eine Buchhaltungssoftware helfen.
Sobald du mehr als 2’300 Franken Gewinn in einem Jahr gemacht hast, musst du dich bei der AHV als Selbständigerwerbend anmelden. Hier findest du eine Anleitung dazu: AHV Anmeldung Anleitung
Ganz wichtig: Wir reden hier von Gewinn nicht von Umsatz. Gerade am Anfang kannst du das also noch relativ lange herauszögern, wenn du noch nicht so viel Umsatz hast.
Höchstwahrscheinlich kannst du nämlich Dinge wie dein Handy, dein Laptop, einen gewissen Teil deiner Miete usw. als Geschäftsausgabe verbuchen.
Auch hier lohnt es sich dementsprechend, eine saubere Buchhaltung zu führen. Das kann dir tatsächlich bares Geld sparen.
Nach der Anmeldung bei der AHV passiert einmal lange Zeit nichts, bis du die Umsatzgrenze von 100’000 CHF geknackt hast. Hier sprechen wir wieder von Umsatz, nicht Gewinn.
Ab 100’000 CHF Jahresumsatz musst du dich bei der MWST anmelden und einen Eintrag im Handelsregister vornehmen. Beides kannst du natürlich auch schon freiwillig im Vorhinein machen. Aber spätestens ab hier musst du.
Der Eintrag im Handelsregister kostet ca. 120 Franken und ist relativ einfach.
Da du jetzt auch MWST-pflichtig bist, lohnt es sich, eine gute Buchhaltungssoftware zu nutzen oder die Buchhaltung auswärts zu geben. Aber in den meisten Fällen kann man das mit dieser Grösse auch mit geringem Aufwand noch selber machen.
Sobald du dann 500’000 Franken Jahresumsatz machst, musst du eine doppelte Buchhaltung führen. Die Chance ist gross, dass du das bei diesen Umsätzen auch schon vor dieser Grenze machen wirst. Das kannst du natürlich jederzeit tun.
Die meisten Selbständigen bleiben aber unter dieser 500k Grenze, da man das alleine schwer umsetzen kann.
Besonders in den Anfängen gibt es einige Schwellenwerte, die man nicht vergessen sollte. Wichtig ist einfach, dass du den 1. Franken den du in deiner Selbständigkeit verdienst, auch den Steuern angeben musst.
Keine Fachperson, aber selber seit einigen Jahren selbständig unterwegs. Da mir ein gutes Tool für die Buchhaltung und das Rechnungswesen meiner Einzelfirma gefehlt hat, hab ich MILKEE gegründet.
MILKEE ist eine moderne Software für Selbständige aus der Schweiz. Du kannst damit deine Buchhaltung führen, deine Rechnungen & Offerten schreiben und sogar deine Zeiterfassung erledigen. Klingt nice? Probier’s mal aus!
Mehr erfahren
In der Schweiz können Selbständige und Einzelfirmen ihre Buchhaltung mit der sogenannten Milchbüechli-Rechnung erledigen. Diese vereinfachte Form der Buchhaltung ist …
Der Stundensatz wohl einer der grössten Erfolgsfaktoren bei Selbständigen. Leider verkaufen sich nach wie viele Selbständige unter ihrem Wert. Laut …
Die Erfolgsrechnung ist ein wichtiger Bericht aus der Finanzbuchhaltung und weist die Erträge (Umsätze), Aufwände (Ausgaben) und der daraus resultierende …